Berliner Hinterhöfe

FOTO :::
FOTOSTORY :::
Typisch Berlin. Dunkle Hinterhöfe und gelber öffentlicher Personennahverkehr. BVG.

Maßgebliche Bedeutung für das Entstehen der Hinterhöfe hatte in Berlin der Generalbebauungsplan von 1862. Der Mietskasernengürtel, der im 19. Jahrhundert um den alten Stadtkern von Berlin herum errichtet wurde, ist durch dichte Bebauung mit vier- bis fünfgeschossigen Wohnhäusern mit Seitenflügeln und Hinterhäusern gekennzeichnet.
Es gab in den Vorderhäusern häufig große Wohnungen für bürgerliche Familien, die oft mit Stuck und Parkett sehr repräsentativ ausgestattet wurden.
Die Hinterhäuser dagegen waren eng, schlecht belüftbar, boten meist nur Etagen- oder Hoftoiletten zur gemeinschaftlichen Benutzung und wurden überwiegend von Arbeiterfamilien bewohnt.

Hier irgendwo in der Kastanienallee. Die 12.

Hinterhof und BVG / Sommer 2021
Alle Fotos verfügbar bei imago-images und auf my-picturemaxx
Copyright: Carsten Brandes / Priller&MAUG Pressefoto / 2021